Die Rekultivierung bezeichnet im Wesentlichen die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Dies wird dann nötig, wenn so genannte devastierte (zerstörte / verwüstete) Flächen entstanden sind, wie es beispielsweise im Rahmen des Tagebaus oder der Deponierung der Fall ist. Aufgrund der Tatsache, dass ebensolche Gebiete meist weder bebaut noch landwirtschaftlich genutzt werden können, besteht die Rekultivierung oft aus der Anlage von Baum-, Busch- oder Grasflächen, die dann forstwirtschaftlich betrieben oder als Naherholungsgebiete genutzt werden.